Monstera soil

Monstera-Erde FAQ: Alles, was du für glückliche Pflanzen wissen musst

Die Wahl des richtigen Substrats für Monstera ist ein großer Gewinn. In der Natur klettern Monsteras auf Bäume, bilden Luftwurzeln und leben in Laubstreu mit viel Luftzirkulation. In Innenräumen gedeihen sie in einer luftigen, groben Mischung, die Feuchtigkeit speichert, ohne durchnässt zu bleiben. Als gebrauchsfertige Option empfehlen wir die Sybotanica aroid-erde für Monstera und Philodendron, die Kokoserde für Feuchtigkeit mit Rinde und Schalen für Luft um die Wurzeln herum kombiniert.

Zurück zum Blog

Grundlagen der Erde für Monstera

Einklappbarer Inhalt

Welche Bodenbeschaffenheit bevorzugt Monstera?

Monstera bevorzugt einen lockeren, offenen, gut durchlässigen Mix aus Partikeln unterschiedlicher Größe. Große Stücke (Rinde, grobe Holzspäne) sorgen für Lufträume, feine Partikel (Kokosfasern, Wurmkompost) helfen, Feuchtigkeit zu speichern, ohne zu verdichten. Ein Mix, der Wasser schnell durchlässt, aber dennoch Feuchtigkeit in der Nähe der Wurzeln speichert, sorgt für gesundes Wachstum.

Welcher pH-Wert ist für Monstera am besten geeignet?

Leicht saurer bis nahezu neutraler Boden ist ideal: etwa 5,5 bis 7,0, wobei ein Wert von etwa 6,0 bis 6,5 oft die beste Nährstoffaufnahme ermöglicht. Säurehaltigere Blumenerde (<5,5) kann wichtige Mineralien auslaugen; zu alkalische Blumenerde (>7,0) kann Eisen und Magnesium binden oder zu Salzansammlungen führen.

Kann ich Blumenerde im Topf für eine Monstera verwenden?

Nein. Blumenerde neigt dazu, sich in Behältern stark zu verdichten, was die Belüftung verringert und die Drainage verlangsamt. Sie bringt oft Schädlinge und Krankheitserreger mit sich und entspricht möglicherweise nicht dem erforderlichen pH-Wert oder Nährstoffgehalt.

Sollte ich am Boden eine Drainageschicht aus Kies oder Kleiballen einbringen?

Das ist verlockend, aber eine „falsche Drainageschicht” (Kies usw.) führt in der Regel zu einem hochstehenden Grundwasserspiegel direkt darüber, was bedeutet, dass die unteren Schichten feuchter bleiben. Besser: Verwende ein gut strukturiertes Pflanzsubstrat und achte darauf, dass der Topf über Drainagelöcher verfügt.

Was ist eine gute Fertigerde für Monstera?

Suche nach einer „Aroid-Erde” oder einer „Monstera/Philodendron/tropischen Zimmerpflanzenmischung”, die grobe Rinde, mineralische Belüfter (Perlit, Bimsstein) und wasserspeichernde Bestandteile wie Kokoserde enthält. Das Substrat sollte sich leicht und körnig anfühlen und sichtbare Brocken enthalten, damit es nicht zu Schlamm zerfällt.

Zutaten & Mischungsverhältnisse

Einklappbarer Inhalt

Warum Rinde hinzufügen?

Rinde (Pinienrinde oder feine Tannen-/Kiefernrinde) bildet große Makroporen, verhindert Verdichtung und ahmt die Laubschicht/das Holzsubstrat nach, in dem Monsteras natürlich wachsen. Sie hilft dabei, Wasser ungehindert abfließen zu lassen und Sauerstoff zu den Wurzeln zu transportieren.

Welche Funktion hat Kokoserde in einer Monstera-Mix?

Kokoserde speichert Feuchtigkeit gut, lässt sich leicht wieder befeuchten, widersteht dem Austrocknen und ist eine nachhaltigere Alternative zu Torf. Sie hilft auch, schnelles Austrocknen zu verhindern, muss aber gelegentlich ausgewaschen werden (mit Wasser gespült werden), um angesammelte Salze zu entfernen. Mehr dazu erfährst du in unseren FAQs zu Kokoserde.

Perlit, Bimsstein oder beides?

Perlit ist leicht, verbessert die Belüftung und Drainage. Bimsstein ist tendenziell schwerer, hält die Poren über einen längeren Zeitraum besser und sorgt für mehr Stabilität (nützlich bei höheren Pflanzen oder mit Kletterstützen). Beide verhindern die Verdichtung des Bodens und ermöglichen den Wurzeln den Zugang zu Luft.

Kann ich reine Pinienrinde für Monsteras verwenden?

Das ist nicht zu empfehlen. Reine orchideenrinde trocknet zu schnell aus, speichert keine Feuchtigkeit und enthält keine feinen organischen Stoffe für die Ernährung. Sie eignet sich gut als Teil einer Mischung mit Kokosfasern oder Kompost, um Feuchtigkeit und Nährstoffe zu speichern.

Ist Biokohle in Monstera-Blumenerde nützlich?

Ja, wenn sie richtig eingesetzt wird. Biokohle erhöht die Porosität, kann in trockenen Zeiten helfen, Feuchtigkeit zu speichern, und kann die Auswaschung von Nährstoffen verringern. Bei übermäßiger Verwendung oder bei schlechter Qualität des Ausgangsmaterials kann sie jedoch den pH-Wert stören oder unerwünschte Verbindungen enthalten.

Brauche ich Kalkstein in einer Mischung auf Kokosbasis?

Nur wenn deine Mischung zu sauer ist und du den pH-Wert anheben musst. Viele torffreie Mischungen auf Kokosbasis sind bereits leicht sauer, was Monstera-Pflanzen mögen. Wenn du Kokosfasern verwendest und feststellst, dass der pH-Wert zu niedrig bleibt, kann die Zugabe von etwas dolomitischem Kalkstein helfen.

Töpfe, Stützen und Umtopfen

Einklappbarer Inhalt

Welche Topfgröße soll ich wählen?

Nimm nur eine Nummer größer: Wähle einen Topf, der nur ein paar Zentimeter breiter ist als der alte. Zu große Töpfe fassen zu viel Substrat, das länger feucht bleibt, was Wurzelfäule begünstigt. Die richtige Größe lässt die Wurzeln wachsen, ohne dass es zu Staunässe kommt. Für zusätzliche Hilfe probier unseren topfvolumenrechner aus, um die beste Größe zu finden.

Wann ist der beste Zeitpunkt, um eine Monstera umzutopfen?

Im Frühling bis Frühsommer, wenn Monsteras in ihre aktive Wachstumsphase kommen. Ein Umtopfen zu dieser Zeit bedeutet eine schnellere Erholung der Wurzeln. Vermeide das Umtopfen im Winter oder in der Ruhephase, wenn das langsamere Wachstum die Erholung von Stress verlangsamt.

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung findest du in unserem Blog: Der ultimative Leitfaden für Anfänger zum Umtopfen.

Wie beeinflussen Luftwurzeln die Wahl der Blumenerde?

Luftwurzeln suchen von Natur aus nach Halt und Feuchtigkeit. Wenn du einen mit Rinde oder Moos bewachsenen Pfahl bereitstellst, können sich diese Wurzeln daran festhalten und die Struktur der Pflanze stärken. Die Erde sollte luftig sein, damit die von oben eindringenden Wurzeln nicht in staunasse Medien gedrückt werden.

Kann ich Luftwurzeln in den Topf stecken?

Ja. Wenn du ein paar Luftwurzeln in die Erde steckst, erhält die Pflanze zusätzlichen Zugang zu Wasser und Nährstoffen. Achte nur darauf, dass das Medium luftig bleibt und die Wurzeln nicht zu fest um sie herum gepackt werden, da sie sonst faulen könnten.

Weitere Hinweise findest du in unserem Blog zum Thema Wie du den perfekten Topf für deine Pflanze auswählst.

Wasser, Drainage und Mineralien

Einklappbarer Inhalt

Wie feucht sollte die Blumenerde für Monstera sein?

Lass die obersten 2–4 cm (oder etwa 1 Zoll) etwas trocknen, bevor du wieder gießt. Wenn du gießt, mach das gründlich, damit das Wasser bis zu den tiefen Wurzeln gelangt, und lass dann überschüssiges Wasser ablaufen. Vermeide es, die Erde ständig feucht zu halten, da das zu Wurzelfäule führen kann. In unserem Leitfaden zu Wurzelfäule erfährst du, wie du sie erkennen, bekämpfen und verhindern kannst.

Ist die Bodenbewässerung für Monsteras okay?

Sie kann zu einer tiefen Hydratation beitragen, besonders wenn das Substrat im Inneren ausgetrocknet ist. Aber gelegentliches Gießen von oben ist nützlich, um Salzablagerungen auszuspülen und sicherzustellen, dass die Oberflächenkomponenten wieder befeuchtet werden. Mach beides nach Bedarf.

Sollte ich Regenwasser verwenden?

Wenn dein Leitungswasser hart oder alkalisch ist, hilft Regenwasser (oder gefiltertes Wasser), einen zu hohen pH-Wert der Blumenerde oder die Ablagerung von Kalziumsalzen zu vermeiden. Regenwasser ist in der Regel weicher und entspricht damit besser den leicht sauren Vorlieben deiner Monstera. Weitere Tipps findest du in unserem Blog über  die 7 häufigsten Fehler beim Gießen und wie man sie vermeiden kann.

Fehlerbehebung beim Monstera-Boden

Einklappbarer Inhalt

Meine oberste Bodenschicht wird grün oder krustig. Was bedeutet das?

Oft wachsen Algen oder Moos auf der Oberfläche, weil es ständig feucht ist, wenig Licht da ist und die Luftfeuchtigkeit hoch ist. Verbessere die Luftzirkulation, gieß weniger oft, lass die oberste Schicht der Erde etwas trocknen und leg vielleicht gröberes Material (Rinde, Ziersteine) drauf, damit die Oberfläche trockener bleibt.

Trauermücken lieben die Erde meiner Monstera. Wie kann ich sie loswerden?

Lass die obersten paar Zentimeter zwischen den Wassergaben austrocknen; gieß nur, wenn es nötig ist. Verwende Klebefallen, bedecke die Bodenoberfläche mit grobem Material oder Sand oder wende milde biologische Bekämpfungsmittel an. Topf die Pflanze bei starkem Befall mit frischer Erde um.

Die Monstera-Erde verdichtet sich mit der Zeit. Warum?

Organische Bestandteile wie Rinde und Kokosfasern zersetzen sich, wodurch sich die Poren schließen und die Erde verdichtet. Erneuere den Mix oder topfe die Pflanze alle 1–2 Jahre um: Ersetze die Rinde, füge größere Partikel und Belüfter wie Perlit oder Bimsstein hinzu, um die luftige Struktur wiederherzustellen.

Ich habe gehört, dass Kokosfasern Probleme verursachen können. Stimmt das?

Je nach Verarbeitung können sie einen hohen Salz- oder Kaliumgehalt aufweisen; manchmal enthalten Kokosfasern von schlechter Qualität zu viel Natrium. Durch Spülen/Einweichen der Kokosfasern werden Salze ausgespült, die sich mit der Zeit ansammeln können.

Fruchtbarkeit und Mikroben

Einklappbarer Inhalt

Braucht Monstera einen nährstoffreichen Boden?

Bei guter Beleuchtung reichen moderate Nährstoffe aus. Monsteras wachsen relativ schnell, aber eine Überdüngung kann die Wurzeln verbrennen. Verwende während der Wachstumsphase einen ausgewogenen Dünger und achte darauf, dass Kompost oder Wurmkompost enthalten sind, um langsam freigesetzte Grundnährstoffe bereitzustellen.

Erfahre mehr über Wurmkompost, wo wir erklären, was er ist, warum er nützlich ist und wie man ihn verwendet.

Sind nützliche Mikroben hilfreich?

Ja. Ein biologisch aktiver Boden unterstützt den Nährstoffkreislauf, hilft bei der Unterdrückung von Krankheitserregern und verbessert die Gesundheit der Wurzeln. Aber auch sterile, erdelose Mischungen können funktionieren, wenn du regelmäßig düngst und sie sauber hältst.

Eine fertige Option mit reichhaltiger biologischer Aktivität findest du in unseren SYBASoil premium-blumenerde.

Sonderfälle: Panaschierung & Arten

Einklappbarer Inhalt

Brauchen panaschierte Monsteras einen anderen Boden?

Die Bodenstruktur bleibt gleich: luftig, feuchtigkeitsspeichernd, gut drainierend. Für die meisten bunten Monsteras wird eine besonders grobe Mischung empfohlen, wie zum Beispiel unsere anthurien erde. Bunte Formen (vor allem solche mit großen weißen Flächen) produzieren weniger Chlorophyll und photosynthetisieren weniger; daher profitieren sie von sehr gutem Licht, damit die Wurzeln das Blattwachstum unterstützen können.

Was ist eine Thai Constellation und ist ihre Buntheit stabil?

Thai Constellation ist eine aus Gewebekulturen gezüchtete Sorte der Monstera deliciosa mit cremefarbenen Sprenkeln. Ihre Panaschierung ist tendenziell stabiler als bei chimären „Albo”-Sorten, was bedeutet, dass sie ihr Muster Blatt für Blatt beibehält. Trotzdem muss die Blumenerde in Bezug auf Drainage und Nährstoffe optimal sein, da schlechte Blumenerde die Pflanze stresst und die Ausprägung der Panaschierung verringern kann.

Wie unterscheidet sich „Albo” in der Pflege von Thai Constellation?

Albo hat größere weiße Flecken oder vollständig weiße Bereiche, die keine Photosynthese betreiben; daher benötigt sie intensiveres, indirektes Licht und möglicherweise eine Blumenerde, die Feuchtigkeit gut ableitet, um dies auszugleichen. Daher wird eine grobe Blumenerde mit zusätzlicher Rinde empfohlen.

Ist „Monstera borsigiana” eine andere Art?

Taxonomisch wird Monstera deliciosa var. borsigiana im Allgemeinen als Synonym für Monstera deliciosa behandelt. Die Wachstumsbedingungen, einschließlich der Blumenerde, sind die gleichen. Unterschiede gibt es in der Blattgröße und im Wuchsverhalten, nicht in den Bodenvorlieben.

Brauchen verschiedene Monstera-Arten unterschiedliche Böden?

Die meisten kletternden Monsteras (deliciosa, adansonii, siltepecana, dubia usw.) haben ähnliche Bodenanforderungen: luftig, grobkörnig, feuchtigkeitsspeichernd, aber gut durchlässig. Für sumpfige oder dickblättrige Arten kannst du die Wasserrückhaltung leicht erhöhen; für dünnblättrige oder kleinere Arten eignet sich eine luftigere Mischung am besten.

DIY-Monstera-Mix

Einklappbarer Inhalt

Gib mir ein einfaches Rezept, das ich zu Hause mischen kann.

Eine gute Mischung für zu Hause: ~ 10 % Kokoserde, 50 % mittlere Rinde (Pinienrinde oder feine Kiefern-/Tannenrinde), 25 % Perlit oder Bimsstein, 15 % kompostierte organische Substanz oder Wurmkompost. Wenn du eine zusätzliche Feuchtigkeitsspeicherung wünschst, füge etwas mehr Kokoserde hinzu; für eine schnellere Drainage mehr Perlit oder Rinde.

Eine vollständige Anleitung findest du in unserem Blog zum Thema Wie man Aroid-Erde mixt, die deine Pflanzen lieben werden.

Wie passe ich die Blumenerde für einen sehr hellen, warmen Raum an?

In heißen, hellen Räumen trocknet die Blumenerde schneller: Verwende weniger Rinde oder Bimsstein, um die Drainage zu verlangsamen und die Feuchtigkeit zu speichern. Gieße auch etwas öfter, aber lass die oberste Schicht zwischen den Wassergaben immer leicht trocknen. In Räumen mit weniger Licht oder kühleren Temperaturen solltest du weniger Kokosfasern/organische Substanzen verwenden, um die Feuchtigkeit zu reduzieren und das Risiko von feuchten Wurzeln zu verringern.

Clevere Gewohnheiten, die die Erde glücklich machen

Einklappbarer Inhalt

Die drei wichtigsten Regeln, um Wurzelfäule bei Monsteras zu vermeiden?

  1. Verwende eine grobe, luftige Mischung.
  2. Verwende einen Topf mit guter Drainage und der richtigen Größe.
  3. Gieße nur, wenn die oberste Schicht zu trocknen beginnt, nicht nach einem festen Zeitplan.

Wie oft sollte ich die Monstera-Mischung auffrischen?

Alle 1 bis 2 Jahre oder immer dann, wenn du Verdichtung, üblen Geruch, schlechte Drainage oder verlangsamtes Wachstum feststellst. Erneuere die Erde, indem du grobe Rinde/Feinanteile ersetzt und neu belüftest, nicht nur durch Aufbringen einer neuen Schicht.

Kann ich einen Blumenerde für Monstera wiederverwenden?

Ja, aber nur, wenn die Pflanzen gesund waren: Siebe alte Wurzeln heraus, erneuere die Erde mit neuer Rinde und Belüftungsmitteln und füge frische organische Substanzen hinzu.

Vermeide die Wiederverwendung von Pflanzen, die Wurzelfäule, Schädlinge oder Pilzbefall hatten.

Schnelle Produktanpassung

Einklappbarer Inhalt

Warum wird Sybotanica Aroid-Erde für Monstera empfohlen?

Es wurde für Aronstabgewächse wie Monsteras entwickelt und sorgt mit Kokoserde, Rinde und mineralischer Struktur für ein Gleichgewicht zwischen Feuchtigkeit und Luft/Entwässerung. Dies spiegelt das Verhalten der Monstera-Wurzeln in der Natur wider, die sich festsetzen, erkunden, Luft benötigen und dennoch Feuchtigkeit speichern, ohne feucht zu bleiben.