Pumice

FAQ zu Bimsstein für Zimmerpflanzen: Alles, was du für glücklichere Pflanzen wissen musst

Bimsstein sieht vielleicht nur wie Kies aus, aber für deine Zimmerpflanzen kann er echt was bringen. Er verbessert die Drainage, fördert die Luftzirkulation und hilft, Wurzelfäule zu verhindern. Wenn du ihn noch nie benutzt hast, fragst du dich vielleicht: Wie viel soll ich nehmen? Wann ist er besser als Perlit? Was, wenn ich nur will, dass meine Pflanze überlebt und kein wissenschaftliches Projekt wird?

Deshalb haben wir diese FAQ erstellt – um alle deine Fragen zu Bimsstein zu beantworten.

Zurück zum Blog

Allgemeine Fragen

Einklappbarer Inhalt

Was genau ist Bimsstein?

Es handelt sich um ein poröses Vulkangestein, das entsteht, wenn Lava schnell abkühlt. Es ist leicht, voller Lufttaschen und von Natur aus steril – perfekt für Blumenerde.

Warum wird Bimsstein für Pflanzen verwendet?

Er

  • verbessert die Drainage
  • fördert die Luftzirkulation zu den Wurzeln
  • beugt Überwässerung und Wurzelfäule vor
  • zerfällt nicht mit der Zeit

Wie unterscheidet sich Bimsstein von Kies?

Kies ist dicht und porenfrei – er verbessert weder die Belüftung noch speichert er Feuchtigkeit. Bimsstein ist leicht, porös und nützlich in der gesamten Blumenerde, nicht nur am Boden des Topfes.

Was ist der Unterschied zwischen Bimsstein und Perlit für Zimmerpflanzen?

Der Hauptunterschied zwischen Bimsstein und perlit besteht darin, dass Bimsstein viel schwerer ist. Außerdem speichert er mehr Feuchtigkeit und Nährstoffe als Perlit. Er eignet sich besser für Mischungen, die Gewicht und eine gute Drainage benötigen, wie Kakteen- und Sukkulenten-Erde.

Welche Größe ist für Pflanzen am besten?

  • Fein (1–4 mm): Sämlinge, Vermehrung, feinere Mischungen
  • Mittel (4–8 mm): Die meisten Zimmerpflanzen, wie Kakteen, Sukkulenten, Orchideen
  • Grob (8–16 mm): Pflanzen mit größeren Wurzeln, vor allem Aronstabgewächse

Ist Bimsstein für alle Pflanzenarten geeignet?

Meistens ja, aber nicht ideal als Hauptbestandteil für feuchtigkeitsliebende Pflanzen wie Farne oder Calathea. Am besten funktioniert er in Mischung mit Kokos oder Wurmkompost, wie in unserem syngonien mix.

Warum ist der Bimsstein leicht feucht?

Bimsstein hat einen natürlichen Feuchtigkeitsgehalt. Die Feuchtigkeit ist für ein gutes Pflanzenwachstum mit diesem Material notwendig. Wenn der Bimsstein komplett trocken ist, nimmt er kein Wasser mehr auf und kann den Wurzeln deiner Pflanzen Feuchtigkeit entziehen.

Enthält Bimsstein Nährstoffe?

Nein. Er ist inert. Er versorgt deine Pflanzen nicht mit Nährstoffen, sondern hilft dabei, eine bessere Struktur der Blumenerde zu schaffen. Kombiniere ihn mit Nährstoffquellen wie wurmkompost oder pflanzendünger.

Verhindert Bimsstein Trauermücken?

Das hilft. Da Bimsstein die oberste Schicht trocken hält und feuchte Stellen verhindert, kann er den Befall von Trauermücken reduzieren – vor allem, wenn er als Oberflächendünger verwendet wird.

Wie sieht Bimsstein aus?

Er ist normalerweise hellgrau bis rötlich, mit einer rauen, unregelmäßigen Struktur voller Lufttaschen. Er sieht aus wie kleine Lavasteine – weil er das auch ist.

Verwendung von Bimsstein in Blumenerde

Einklappbarer Inhalt

Wie viel Bimsstein sollte ich in Blumenerde mischen?

  • 10–20 % für normale Zimmerpflanzen
  • 30–40 % für Sukkulenten und Kakteen
  • 25–30 % für Aronstabgewächse und Orchideen

Wie mische ich Bimsstein in Blumenerde?

Nimm einen sauberen Behälter oder eine Plane und vermische ihn gründlich mit den anderen Blumenerde-Komponenten. Gut mischen, damit es nicht klumpt oder sich absetzt.

Kann ich Bimsstein in Anzuchttöpfen verwenden?

Ja. Er ist besonders hilfreich in Plastik-Anzuchttöpfen, die nicht gut „atmen”. Er verhindert, dass die Wurzeln ersticken.

Kann ich Bimsstein als oberste Schicht verwenden?

Auf jeden Fall. Eine 1–2 cm dicke Schicht hilft, Trauermücken zu reduzieren, und sorgt für ein ordentliches Aussehen.

Schwimmt Bimsstein im Wasser?

Nein. Im Gegensatz zu Perlit sinkt Bimsstein – was dazu beiträgt, dass deine Blumenerde langfristig ihre Struktur behält.

Verdichtet sich Bimsstein mit der Zeit?

Nein. Das ist einer seiner großen Vorteile. Er behält auch nach jahrelangem Gießen seine Form und Struktur.

Kann ich Kokoserde mit Bimsstein mischen?

Ja – das ist eine tolle Kombination. Kokosfasern halten die Feuchtigkeit gut, und Bimsstein gleicht das aus, indem er die Luftzirkulation und Drainage verbessert.

Kann ich Bimsstein mit Sand mischen?

Das geht, aber nimm den Sand sparsam – er kann die Erde zu dicht machen. Bimsstein bietet ähnliche Drainagevorteile ohne Verdichtung. Das ist für die meisten Zimmerpflanzen nicht so toll, aber kann für Lithops und Split Rock Sukkulenten super sein!

Kann ich Bimsstein für Bonsai-Bäume verwenden?

Ja. Viele Bonsai-Züchter verwenden Bimsstein in speziellen Mischungen, weil er seine Form behält, gut drainiert und das Wachstum feiner Wurzeln fördert.

Pflanzenspezifische Fragen

Einklappbarer Inhalt

Welche Pflanzen profitieren am meisten von Bimsstein?

  • Kakteen und Sukkulenten
  • Monstera, Philodendron, Syngonium
  • Orchideen und Hoyas (anstelle von Rinde)
  • Schlangenpflanzen und ZZ-Pflanzen
  • Zitrusbäume (im Haus oder auf dem Balkon)

Kann ich Bimsstein für Kräuter oder essbare Pflanzen verwenden?

Ja, aber mische ihn mit kompostreicher Blumenerde. Kräuter wie Rosmarin oder Thymian (die keine feuchten Wurzeln mögen) profitieren am meisten davon.

Ist Bimsstein für Farne nützlich?

In kleinen Mengen. Farne mögen Feuchtigkeit, also verwende Bimsstein nur, um dichte Mischungen aufzulockern – maximal 10 %. Normalerweise reicht Perlit aus, sodass kein Bimsstein nötig ist!

Mögen fleischfressende Pflanzen Bimsstein?

Im Allgemeinen nicht. Die meisten fleischfressenden Pflanzen bevorzugen nährstoffarme, saure Substrate wie sphagnum-moos oder Torfalternativen.

Kann ich Bimsstein für Palmen oder Zitrusfrüchte in Kübeln verwenden?

Ja – vor allem zur Verbesserung der Wurzelgesundheit und zur Vorbeugung von Wurzelfäule bei Zitrusfrüchten und Topfpalmen.

Bimsstein in der Hydrokultur und Vermehrung

Einklappbarer Inhalt

Kann ich Bimsstein für die Semi-Hydrokultur verwenden?

Ja, aber er verhält sich anders als blähton:

  • Hält mehr Feuchtigkeit
  • Schwimmt nicht
  • Besser geeignet für passive Hydrokultursysteme, wie Docht-Systeme
  • Mix mit Lavasteinen und Zeolith für eine gute Balance zwischen Belüftung und Wasserversorgung

Kann ich Stecklinge in Bimsstein wurzeln?

Ja. Steck den Steckling einfach in feuchten Bimsstein und halte ihn feucht. Bimsstein bietet eine hervorragende Luftzirkulation und Halt für empfindliche Wurzeln.

Kann ich Pflanzen komplett in Bimsstein ohne Blumenerde anbauen?

Bei manchen Pflanzen geht das – vor allem bei Sukkulenten oder langsam wachsenden Pflanzen in Hydrokulturen. Du musst aber zusätzlich Nährstoffe geben.

Wie oft muss ich gießen, wenn ich viel Bimsstein verwende?

Öfter. Bimsstein trocknet schnell aus und hält kein Wasser wie Torf oder kokoserde. Beobachte immer, was deine Pflanze braucht.

Reinigung, Wiederverwendung und Lagerung

Einklappbarer Inhalt

Wie reinige ich gebrauchten Bimsstein?

  • In Wasser mit etwas Essig oder Wasserstoffperoxid einweichen
  • Gründlich ausspülen
  • Vor der Wiederverwendung vollständig trocknen lassen

Muss ich Bimsstein zwischen den Anwendungen sterilisieren?

Das ist nicht nötig, aber empfehlenswert, wenn die vorherige Pflanze Schädlinge, Pilze oder Fäulnis hatte.

Kann ich Bimsstein zum Sterilisieren backen?

Ja – verteil ihn auf einem Backblech und erhitz ihn 30 Minuten lang bei 150 °C. Lass ihn vor der Verwendung abkühlen.

Wird Bimsstein schlecht?

Nein. Es ist Stein. Bei richtiger Lagerung hält er Jahrzehnte.

Kann ich Bimsstein draußen lagern?

Ja, aber achte darauf, dass er an einem trockenen Ort ist und nicht direkt dem Regen ausgesetzt ist, damit kein Algen- oder Moosbewuchs entsteht.

Produktspezifisch (Sybotanica)

Einklappbarer Inhalt

Was macht Sybotanica-Bimsstein so besonders?

  • Nachhaltig in Deutschland abgebaut
  • Gewaschen und gebrauchsfertig
  • Von Hand in den Niederlanden verpackt
  • Ohne künstliche Füllstoffe oder Zusatzstoffe

In welchen Packungsgrößen ist das Produkt erhältlich?

Wir bieten je nach Projekt 1 l, 3 l und 20 l an. Die Optionen findest du auf unserer Produktseite für Bimsstein.

Kann ich euren Bimsstein mit anderen Sybotanica-Produkten kombinieren?

Ja, er passt besonders gut zu:

Bietet ihr auch vorgemischte Blumenerde mit Bimsstein an?

Ja – schau dir unsere kakteen- and sukkulenten-erde, bonsai-erde und syngonien-mix an. Jede enthält Bimsstein im perfekten Verhältnis für die jeweilige Pflanzenart.

Fragen für Fortgeschrittene und Nischenfragen

Einklappbarer Inhalt

Ist Bimsstein umweltfreundlich?

Ja, vor allem, wenn er aus der Region kommt. Er setzt keine schädlichen Nebenprodukte frei und hält jahrelang.

Kann Bimsstein Salzablagerungen verursachen?

Nein, aber mit der Zeit können sich Salze aus Wasser oder Pflanzendünger auf den Steinen ansammeln. Spül deinen Topf aus, um Ablagerungen zu entfernen.

Nimmt Bimsstein Pflanzendünger auf?

Bimsstein hält einige Nährstoffe in seinen Poren zurück, speichert sie aber nicht wie organische Stoffe. Du musst also weiterhin regelmäßig düngen.

Kann ich Bimsstein in Terrarien verwenden?

Ja, aber nur in kleinen Mengen. Verwende ihn als Drainageschicht oder gemischt mit Blumenerde – er verhindert Fäulnis in geschlossenen Umgebungen.

Kann ich Bimsstein für Luftschichtvermehrung oder tutuer plante verwenden?

Für die Luftschichtvermehrung ist er nicht ideal. Für tutuer plante kannst du Bimsstein in die Basis-Erde mischen, um die Drainage zu verbessern und den Pfahl zu stabilisieren – aber fülle ihn nicht in den gesamten Pfahl, sondern nur in den unteren Teil.

Ist Bimsstein feuerfest oder hitzebeständig?

Ja. Es handelt sich um ein Vulkangestein, das extremen Temperaturen standhält – verwende ihn jedoch nicht als Ersatz für Grillsteine.

Möchtest du noch mehr über den Bimsstein von Sybotanica erfahren?

Schau dir unsere Produktseite zu Bimsstein an oder lies hier mehr darüber.