pumice

Bimsstein für Pflanzen: Alles was du wissen musst

Hast du schon einmal von dem Mineral Bimsstein für Pflanzen gehört? Es handelt sich um ein poröses Gestein, das entsteht, wenn Lava schnell abkühlt und erhärtet. Viele Menschen denken bei Bimsstein an die Lösung für Hornhaut an den Füßen, aber er hat auch fantastische Vorteile für deine Zimmerpflanzen!

In diesem Blog erklären wir den Unterschied zwischen Bimsstein und Bims, die Vorteile der Verwendung für Zimmerpflanzen und die beste Art der Verwendung. Entdecke den geheimen Schatz für deine grünen Freunde!

Unterschied zwischen Bimsstein und Bims

Obwohl die Begriffe synonym verwendet werden, ist es am besten, sie so zu betrachten: Bimsstein bezieht sich immer auf die Art von Bimsstein, die in Pflanzerde oder für Pflanzen verwendet wird. Bimsstein bezieht sich jedoch auch oft auf die großen Blöcke, die man zum Entfernen von Hornhaut verwendet. Bimsstein für Pflanzen ist viel kleiner (oft zwischen 1 und 32 mm).

Bimsstein für Kakteen

Kakteen brauchen eine spezielle Erde, die Wasser gut ableiten kann. Wenn die Erde zu nass ist, kann es schnell zur Wurzelfäule kommen. Bimsstein mit seiner porösen Struktur ist die perfekte Zutat, um ihn in die Erde von Kakteen und anderen Sukkulenten zu mischen. Er sorgt für eine gute Drainage und verhindert, dass die Wurzeln zu nass werden.

Weitere Informationen dazu, wie du Wurzelfäule verhindern kannst, findest du in unserem Blog. Dort werden die wichtigsten Schritte beschrieben, mit denen du Wurzelfäule verhindern und deine Pflanzen gesund halten kannst.

Bimsstein in Pflanzerde

Bimsstein ist eine großartige Zutat für Erde für Zimmerpflanzen. Er hilft dabei, überschüssiges Wasser abzuleiten, sodass die Wurzeln nicht zu nass werden. Das ist besonders wichtig für Pflanzen, die anfällig für Wurzelfäule sind, wie zum Beispiel Syngonium. Außerdem hat Bimsstein eine luftige Struktur, die für eine gute Belüftung sorgt und den Wurzeln genügend Platz zum Wachsen bietet.

Wie viel Bimsstein sollte ich meiner Pflanzerde beimischen?

Für Kakteen und Sukkulenten empfehlen wir, dass 30 % des Gesamtvolumens aus Bimsstein bestehen. Für Lithops und Spaltsteine kannst du deine Mischung sogar zu 90 % oder mehr aus Bimsstein herstellen; füg einfach ein paar Nährstoffe in Form von Wurmkompost hinzu. Für Pflanzen wie Syngonium empfehlen wir 20 % Bimsstein.

Hier findest du weitere Antworten auf häufige Fragen zur Verwendung von Bimsstein zur Verbesserung der Bodenentwässerung, zur Förderung eines gesunden Wurzelwachstums und zur Steigerung der allgemeinen Vitalität deiner Pflanzen.

Bimsstein gegen Trauermücken

Bimsstein kann auf verschiedene Weise verwendet werden. Er kann wie gerade beschrieben zu deinen Pflanzenerden hinzugefügt oder als Deckschicht auf Pflanzenerden aufgetragen werden. Wenn du dich dafür entscheidest, Bimsstein als Deckschicht aufzutragen, kann er dazu beitragen, die Bodenfeuchtigkeit konstant zu halten. Dies ist besonders vorteilhaft für Pflanzen, die dazu neigen, schnell Feuchtigkeit zu verlieren und auszutrocknen. Er hilft auch gegen lästige Trauermücken! Trauermücken haben es viel schwerer, Eier zu legen, wenn die oberste Schicht der Pflanzerde Bimsstein enthält.

Bimsstein gegen Schimmel auf Pflanzerde

Bimsstein kann auch sehr wirksam gegen Schimmel auf der obersten Schicht deiner Pflanzerde sein. Durch das Hinzufügen einer Schicht Bimsstein trocknet die oberste Schicht viel schneller aus. Außerdem wächst Schimmel auf Bimsstein nicht so schnell wie auf Pflanzerde. Diese Lösung ist einfach und effektiv!

Bimsstein für andere Pflanzen

Bimsstein hat viele unglaubliche Vorteile für Pflanzen. Er ist gut für Kakteen und Sukkulenten sowie für Zimmerpflanzen wie Alocasia, Ficus und Monstera. Die Zugabe von Bimsstein zu Pflanzenerde schützt die Pflanze vor überschüssigem Wasser, Wurzelfäule und Austrocknung. Er sorgt für das richtige Gleichgewicht zwischen Belüftung und Feuchtigkeit im Boden und gibt den Pflanzenwurzeln genügend Platz zum Wachsen und Entwickeln.

Unterschied zwischen Bimsstein und Perlit

Bimsstein ist etwas schwerer als Perlit und stärkt daher die Stabilität der Pflanze. Bimsstein kann auch eine Weile Feuchtigkeit und Nährstoffe speichern, während Perlit diese nur durchlässt. Perlit ist viel leichter als Bimsstein. Bimsstein ist zwar tendenziell etwas teurer, hält aber auch länger. Perlit wird mit der Zeit kleiner, was seine Qualität beeinträchtigt. Eine Kombination kann auch gut sein, um eine zusätzliche Drainage zu schaffen, ohne den Topf zu leicht zu machen, wenn man nur Perlit verwendet hat. So machen wir es auch in unserer Kakteen- und Sukkulentenmischung.

Schlussfolgerung

Wenn du deine Zimmerpflanzen besser wachsen lassen möchtest, ist Bimsstein eine gute Investition. Es handelt sich um einen natürlichen, leichten und einfach zu verwendenden Bestandteil, der die Bodenfeuchtigkeit reguliert und die Wurzeln vor überschüssigem Wasser schützt. Bimsstein ist auch eine perfekte Ergänzung zu Pflanzerden für Kakteen und andere Sukkulenten, da er das richtige Gleichgewicht zwischen Belüftung und Feuchtigkeit bietet, um das Wachstum zu fördern.

Außerdem kann Bimsstein auf verschiedene Arten verwendet werden, es gibt also keinen Grund, warum du ihn nicht in deine Pflanzerde mischen solltest! Egal, ob du ein Pflanzenliebhaber bist oder gerade erst anfängst, Zimmerpflanzen zu züchten, Bimsstein ist eine großartige Zutat, die man im Haus haben sollte. Kaufe verschiedene Größen von Bimsstein bei Sybotanica, um die perfekte Lösung für die Bedürfnisse deiner Pflanzen zu finden.

Zurück zum Blog