• Verfasst von Sybren Bies (Gründer von Sybotanica)

propagation houseplants

Zimmerpflanzen Vermehren: So machen Sie KOSTENLOS neue Pflanzen!

Suchst du nach einer originellen Möglichkeit, deine Sammlung von Zimmerpflanzen zu erweitern? Dann ist die Vermehrung von Pflanzen eine tolle Option für dich! Es ist eine schnelle und einfache Methode, mit der du deine Sammlung von Zimmerpflanzen zum Beispiel mit natürlichem Sphagnum-Moos vermehren kannst.

In diesem Blog erzähle ich dir alles über die verschiedenen Materialien für die Vermehrung von Pflanzen. Und warum wir die Verwendung von Sphagnum-Moos für die Vermehrung empfehlen.

Materialien für die Vermehrung von Pflanzen

Zunächst mal gibt es verschiedene Materialien, mit denen du Stecklinge machen kannst. Das beliebteste Material ist Sphagnum-moos. Das ist eine Moosart, die Feuchtigkeit speichert und an die Wurzeln abgibt. Andere Materialien für Stecklinge sind Perlit, Blumenerde, Kleiballen und Vermiculit.

Jedes Material hat seine eigenen Vorteile. Perlit sorgt für eine gute Drainage und damit für luftige Stecklingserde. Um zu sehen, warum es so effektiv ist, schau dir unseren ausführlichen Artikel über Perlit an.

Kokoserde ist für die meisten Zimmerpflanzen geeignet, weil sie pH-neutral ist. Kleiballen halten Wasser gut zurück, wodurch die Gefahr von Wurzelfäule geringer ist. Und Vermiculit eignet sich am besten für die Aussaat von Samen. Eine vollständige Übersicht findest du in unseren FAQ zu Vermiculit.

Außerdem ist es auch möglich, Pflanzen auf Wasser zu vermehren. Wichtig ist, dass du immer sauberes Material verwendest. So verhinderst du bakterielle Infektionen und Pilzbefall.

Es gibt viele verschiedene Materialien und Methoden zur Vermehrung. Wir empfehlen generell die Verwendung von Sphagnum-moos. Diese Methode sorgt für gesunde Wurzeln, die lange halten. Wenn die Wurzeln groß genug sind, kannst du die Pflanze in Blumenerde umpflanzen.

Es ist wichtig, zu warten, bis sich die Wurzeln ausreichend entwickelt haben, sonst besteht die Gefahr, dass deine Stecklinge das Umtopfen nicht überleben. Mehr über richtige Umtopftechniken erfährst du in unseren Anfänger-Infos zur Pflanzenpflege.

Kann ich immer Ableger nehmen?

Die Vermehrung von Zimmerpflanzen erfolgt am besten im Frühjahr und Sommer. Außerhalb dieser Jahreszeiten ist die Überlebenschance für die Pflanze nämlich zu gering. Im Frühjahr und Sommer haben die Pflanzen mehr Energie zum Wachsen und Entwickeln. Das erhöht die Erfolgschancen.

Verschiedene Formen der Vermehrung

Du kannst verschiedene Arten der Vermehrung für verschiedene Pflanzen anwenden. Nachfolgend geben wir dir einen Überblick.

Stecklinge

Für Stecklinge schneidet man einen Zweig von der Pflanze ab. Dieser Zweig wird auf bestimmte Weise behandelt, damit er Wurzeln bildet. Egal, für welche Methode du dich entscheidest, achte darauf, dass du die richtige Technik für deine Pflanze verwendest. Und dass die Schere, mit der du den Zweig schneidest, und die Pflanze sauber (und gesund) sind.

Sukkulenten

Bei Sukkulenten kannst du Stecklinge machen, indem du vorsichtig ein Blatt vom Stiel entfernst. Lass dieses Blatt zunächst einige Tage trocknen und lege es dann auf leicht feuchte Blumenerde. Dann ist viel Geduld gefragt! Denn diese Vermehrungen wurzeln und wachsen sehr langsam. Vermeide es, dass die Blumenerde zu feucht oder dein Blatt zu frisch ist, damit deine Vermehrung nicht verfault.

Übermäßiges Gießen kann zu Wurzelfäule führen. Daher ist es für ein gesundes Wachstum wichtig zu wissen, wie man Wurzelfäule erkennt und verhindert.

Wurzelvermehrung

Bei der Wurzelvermehrung wird ein Zweig direkt in Blumenerde, Wasser oder Torfmoos gesteckt. Danach bilden sich neue Wurzeln und es entsteht eine neue Pflanze.

Tipps und Tricks

  • Wechsle das Wasser bei Vermehrungen in Wasser jede Woche, um Algenwachstum zu verhindern. Manche Leute entscheiden sich dafür, das Wasser nicht zu wechseln. Die Vermehrung gibt während des Wachstums Wurzelhormone an das Wasser ab. Dadurch können mehr Wurzeln schneller wachsen. Wechsel das Wasser, wenn es grün und trüb wird. Das Algenwachstum nimmt den ganzen Sauerstoff aus dem Wasser auf, den deine Vermehrung auch braucht!
  • Wenn du einen geschlossenen Behälter mit Torfmoos für die Vermehrung verwendest, achte auf ausreichende Belüftung. Denn in einem luftdichten Behälter besteht eine große Gefahr der Schimmelbildung. Achte auch darauf, deine Pflanzen und Scheren zu sterilisieren.
  • Hast du noch nie eine Vermehrung gemacht? Dann probier es zuerst mit einer einfacheren Pflanze aus. Philodendron, Pothos und Monstera wurzeln schnell in Wasser. Sie sind daher ideale Pflanzen, um Erfahrungen mit der Pflanzenvermehrung zu sammeln.
  • Die Pflanzenvermehrung dauert ziemlich lange und ist nicht immer erfolgreich. Je mehr Vermehrungen du machst, desto größer ist die Chance, eine neue Pflanze zu bekommen!

Es kommt häufig vor, dass Schimmel auf Blumenerde auftritt, aber mit den richtigen Pflegemaßnahmen kannst du Schimmel leicht beseitigen.

Zusammenfassung

Egal, ob du gerade erst anfängst, Zimmerpflanzen zu sammeln, oder schon ein erfahrener Pflanzenliebhaber bist, die Vermehrung von Pflanzen ist eine tolle Möglichkeit, deine Sammlung zu erweitern. Mit der richtigen Methode, dem richtigen Zeitpunkt und den richtigen Materialien kannst du deine eigene grüne Oase schaffen.

Finde heraus, welche Methode zu dir passt, experimentiere und hab Spaß beim Vermehrungsprozess! Denk daran, dass du dich jederzeit an uns wenden kannst, wenn du Materialien zur Vermehrung und Beratung brauchst!

Zurück zum Blog